Horní Blatná – Blatenský vrch – Horní Blatná

Streckenbeschreibung

Willkommen im Böhmischen Erzgebirge. Auf dieser Wanderung führen wir Dich in die Geschichte des Erzbergbaus. Horní Blatná (Bergstadt Platten) zählt zu den am besten erhaltenen Bergstadtanlagen des 16. Jahrhunderts. Die Stadt steht seit 1992 als kostbar erhaltenes Beispiel einer planmäßig gegründeten Bergstadt, in weiten Teilen unter Denkmalschutz.

Die Wanderung beginnt auf dem Marktplatz, dort kannst Du auch Dein Auto parken. Vorbei am Museum, führt Dich der Weg bald in die Natur. Nach einem mäßigen Anstieg und einer wunderbaren Aussicht, gelangst Du in ein kleines Waldstück. Nach der Weggabelung geht es dann steil bergauf zum 1.043 Meter hohen Blatenský vrch (Plattenberg).

Oben angekommen, führt Dich ein schmaler Pfad direkt zur Eispinge (Ledová Jáma). Sie entstand durch den Einbruch eines Stollens.

In dem nur etwa einen Meter breiten aber 15 bis–20 m tiefen Riss sinkt feuchtkalte (schwere) Luft ganzjährig auf den Boden, warme (leichte) Luft erreicht diesen nicht. Dadurch bleiben Höhleneis und Schnee ganzjährig im Grund der Pinge liegen. Schnee und Eis der Eispinge wurde u. a. 1813 zur Versorgung der Verwundeten der Völkerschlacht bis nach Leipzig transportiert.

Von der Eispinge (Ledová Jáma) sind es dann nur noch ein paar Meter bis zur Wolfspinge (Vlčí Jáma). Die Entstehung dieser Pinge geht auf den Einbruch der ehemaligen Grube „Wolfgang“ zurück. Sie ist etwa 200 Meter lang, bis zu 45 Meter breit und 25 Meter tief.

Nachdem Du die Schätze des Altbergbaus betrachtet hast, führt Dich die Wanderung über Naturwege wieder zurück nach Horni Blatna.

Location: Tschechien, Karlovarský kraj
Landschaft: Wiesen, Wald
Kondition: gute Kondition erforderlich
Länge: 3,7 km
min. Höhe: 895 Meter
max. Höhe: 1.043 Meter
Schwierigkeit: mittel
Strecke: Wanderwege, Waldweg
Ausrüstung: Auf dieser Strecke solltest Du auf alle Fälle festes Schuhwerk tragen.
Eigenschaften: Die Strecke ist Anfangs gut zu laufen, im weiteren Verlauf ist sie allerdings steil ansteigend bis zum Blatenský vrch (Plattenberg). Von dort aus geht es wieder steil bergab, zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Karte

Download der Strecke als GPS